quavelythorin Logo
quavelythorin
Finanzmodellierung & Beratung

Datenschutzerklärung

Wir bei quavelythorin nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten Sie transparent über unsere Datenverarbeitungspraktiken informieren.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

quavelythorin
Augustenburgstraße 15
76229 Karlsruhe, Deutschland
Telefon: +4935797705028
E-Mail: info@quavelythorin.com

Datenschutzbeauftragte

Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

E-Mail: datenschutz@quavelythorin.com
Postanschrift: quavelythorin, Datenschutz, Augustenburgstraße 15, 76229 Karlsruhe

2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

  • Bei der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage
  • Bei rechtlichen Verpflichtungen dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage
  • Bei lebenswichtigen Interessen dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage
  • Bei berechtigten Interessen dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Cookie-Kategorien

Wir verwenden folgende Cookie-Kategorien:

  • Notwendige Cookies: Für grundlegende Websitenfunktionen erforderlich
  • Funktionale Cookies: Für erweiterte Funktionen und Personalisierung
  • Analyse-Cookies: Zur Verbesserung unserer Website-Performance
  • Marketing-Cookies: Für zielgerichtete Werbung und Remarketing

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Verarbeitete Daten bei Kontaktaufnahme

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Nachricht
  • IP-Adresse (zur Spam-Prävention)

Speicherdauer

Kontaktanfragen werden für einen Zeitraum von 36 Monaten gespeichert, um Nachfragen bearbeiten und den Verlauf dokumentieren zu können. Danach werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und welche Daten das sind.

Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschungsrecht

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation zu widersprechen.

Ausübung Ihrer Rechte

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an datenschutz@quavelythorin.com oder kontaktieren Sie uns postalisch. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Ihnen eine Antwort zukommen lassen. In komplexen Fällen kann sich die Bearbeitungszeit um weitere 60 Tage verlängern.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Technische Schutzmaßnahmen

Wir verwenden moderne Sicherheitstechnologien und -verfahren, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Regelmäßige Backups und Notfallpläne
  • Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement

Organisatorische Maßnahmen

Zusätzlich zu den technischen Maßnahmen haben wir organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen:

  • Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitserklärungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Überprüfungen
  • Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
  • Incident-Response-Verfahren bei Datenschutzverletzungen

7. Datenaufbewahrung und Löschfristen

Allgemeine Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen:

Datentyp Aufbewahrungsdauer Rechtsgrundlage
Kontaktanfragen 36 Monate Berechtigte Interessen
Server-Log-Dateien 7 Tage Berechtigte Interessen
Cookie-Daten Je nach Cookie-Typ: 1 Tag bis 24 Monate Einwilligung
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende Gesetzliche Aufbewahrungspflicht
Rechnungsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Vorschriften

Automatische Löschung

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten automatisch und unwiderruflich gelöscht, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind.

8. Internationale Datenübertragungen

Datenverarbeitung in der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums. Alle von uns beauftragten Dienstleister sind zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Übertragungen in Drittländer

Sollten in Ausnahmefällen Datenübertragungen in Länder außerhalb der EU erforderlich sein, erfolgen diese nur unter Einhaltung der strengen Voraussetzungen der DSGVO:

  • Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
  • Geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln
  • Ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person
  • Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Benachrichtigung über Änderungen

Bei wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse informieren oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website auf die Änderungen aufmerksam machen. Sie haben dann die Möglichkeit, der weiteren Nutzung zu widersprechen.

Wichtiger Hinweis

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben. Die aktuelle Version finden Sie immer unter quavelythorin.com/privacy-policy.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre datenschutzrechtlichen Fragen.

E-Mail: datenschutz@quavelythorin.com

Telefon: +4935797705028

Augustenburgstraße 15, 76229 Karlsruhe, Deutschland